Forscher an Kessler-Stiftung führte eine umfassende überprüfung von pharmakologischen Wirkstoffen in der Behandlung der multiplen Sklerose, sucht Beweise für die Wirksamkeit für die kognitive Dysfunktion erlebt mehr als die Hälfte der betroffenen Individuen. Der Artikel, „Kognitive Wirksamkeit von pharmakologischen Behandlungen bei multipler Sklerose: Eine systematische review“ veröffentlicht wurde open access in CNS Drugs 2020 Mai 02. Die Autoren sind Michelle H. Chen, Ph. D., Helen Genua, Ph. D., und John DeLuca, Ph. D., von Kessler-Stiftung. Yael Goverover, Ph. D., von der New York University, ist gastwissenschaftlerin an der Kessler-Stiftung.
Forscher identifizierten 87 Artikel, die mit dem PubMed und PsycINFO Datenbanken und 2017 American Academy of Neurology (AAN) Kriterien für therapeutische Studien. Die standardisierten effektstärken wurden berechnet für den Vergleich zwischen den Studien.
Agenten aus den folgenden therapeutischen Kategorien waren vertreten: krankheitsmodifizierende Therapien (DMTs) (interferon B-1a, B1b, glatiramer acetate, natalizumab, fingolimod); Symptomatische Therapien (dalfampridine; cognition enhancers: rivastigmin, Gingko biloba, donepezil; Stimulanzien: modafinil, armodafinil, Methylphenidat, Amphetamin-Sulfat, Amantadin); und ‚die Anderen‘ – Therapien, die weder DMTs noch Stimulanzien (zB östrogen, Methylprednisolon, simvastatin, humanes erythropoietin).
Überprüfung der Studien von DMTs fehlgeschlagen zu unterstützen, die Wirksamkeit für die Behandlung von kognitiven Defiziten, die mit einer Mehrheit von Klasse III-und IV-Evidenz. „Wir fanden keine Klasse I Evidenz, und Klasse-II-Evidenz war gering auf keine,“ sagte Dr. Chen, post-doc fellow im Zentrum für Neuropsychologie und Neurologie-Forschung an Kessler-Stiftung.
Obwohl die meisten Studien der symptomatischen Therapien wurden randomisierte kontrollierte Studien mit primären kognitiven Ergebnissen (d.h., höhere Qualität der Evidenz), gab es widersprüchliche Ergebnisse, was nicht eindeutig Beweise für die kognitive Wirksamkeit der symptomatischen Therapien. Für Studien mit „anderen“ Agenten, es war wieder nicht genügend Beweise zur Unterstützung seiner Verwendung zur Behandlung von kognitiven Problemen.