Täglich erkranken in Deutschland etwa 900 Menschen neu an Alzheimer. Das sind durchschnittlich 300.000 Menschen im Jahr. Eine aktuelle Studie zeigt nun Risiken der Altersdemenz und veranschaulicht, welche Faktoren zur Prävention der Erkrankung beitragen können.

Fehlende Konzentration, Verwirrung und Vergesslichkeit: Der Unterschied zwischen Alterszerstreutheit und einer beginnenden Demenz ist oft schwer zu erkennen. Dabei ist die Alzheimer-Krankheit die am meisten verbreitete Form der Demenz, bei der sich Eiweiß im Gehirn ablagert und Nervenzellen absterben.

Alzheimer: Verlust kognitiver Fähigkeiten und Persönlichkeitsveränderungen

Die Folge: Betroffene verlieren kognitive Fähigkeiten wie Erinnern, Denken, Lernen und Beurteilen. Auch Orientierung, emotionale Fähigkeiten und Sprachvermögen sind beeinträchtigt. Typische erste Anzeichen sind Wortfindungs- und Orientierungsstörungen, ein schwindendes Kurzzeitgedächtnis und sogar Persönlichkeitsveränderungen. Je nach Krankheitsbild erkennen Betroffene so teilweise nicht mal mehr ihre engsten Vertrauten. Ist eine Alzheimer-Demenz erst einmal ausgebrochen, lässt sie sich allenfalls verzögern, aber nicht mehr aufhalten oder gar heilen.

Zahl der Alzheimer-Erkrankten soll sich verdreifachen

Eine weltweite Datenanalyse der University of Washington prognostiziert, dass sich die Zahl der Menschen, die an Alzheimer und anderen Formen der Demenz erkranken, schon bald nahezu verdreifachen wird: von etwa 57 Millionen im Jahr 2019 auf 152 Millionen im Jahr 2050.

  • Auch interessant: Neuer Bluttest soll Alzheimer erkennen, bevor fatale Warnzeichen einsetzen

Doch warum sollen die Zahlen künftig so stark steigen? Diese Frage stellt sich die US-Langzeitstudie „The Chicago Health and Aging Project“  und zeigt nun Risikofaktoren, die die gefürchtete Alterskrankheit begünstigen können. Dabei beziffert die Studie sogar die Anzahl an demenzfreien Jahren, die wir aktiv erhöhen können, wenn wir fünf Faktoren in unserem Leben berücksichtigen.

Studie belegt Einfluss des Lebensstils

Die Forscher werteten Daten von 2449 Menschen im Alter von mindestens 65 Jahren aus, die alle aus einer Nachbarschaft im südlichen Teil von Chicago stammen. Dabei definierten sie fünf variable Lebensstilfaktoren, welche den Eintritt einer Alzheimer-Demenz begünstigen können:

  • Ernährung
  • kognitive Aktivität im späteren Leben
  • körperliche Aktivität
  • Rauchen
  • Alkoholkonsum

Jeder Faktor entspricht einem Gesundheitswert von 0 bis 5: Je höher der Wert, desto gesünder der Lebensstil eines Studienteilnehmers. Erfüllt ein Teilnehmer vier oder fünf der Kategorien, wird ihm ein gesunder Lebensstil zugeschrieben. Faktoren wie Alter, Ethnie, Familienstand, Bildungsstatus und genetische Risiken wurden hierbei herausgerechnet.

Das Ergebnis: Die Teilnehmer mit einem gesunden Lebensstil hatten nicht nur die höhere Lebenserwartung – sie verbrachten die zusätzlichen Lebensjahre zudem ohne Demenz, wie die folgenden Resultate veranschaulichen.

Demenz und Lebenserwartung bei Frauen im Alter von 65 Jahren:

Gesunder Lebensstil (Punktzahl 4 oder 5):

  • Durchschnittliche zusätzliche Lebenserwartung: 24,2 Jahre
  • Durchschnittliche Anzahl an Jahren mit Demenz: 2,6 Jahre (10,8% der letzten Lebensjahre)

Ungesunder Lebensstil (Punktzahl 0 oder 1):

  • Durchschnittliche zusätzliche Lebenserwartung: 21,1 Jahre
  • Durchschnittliche Anzahl an Jahren mit Demenz: 4,1 Jahre (19,3% der letzten Lebensjahre)

Auch spannend: Single oder verheiratet? Das sagt Ihr Beziehungsstatus über Ihr Demenz-Risiko aus 

Demenz und Lebenserwartung bei Männern im Alter von 65 Jahren:

Gesunder Lebensstil (Punktzahl 4 oder 5):

  • Durchschnittliche Lebenserwartung: 23,1 Jahre
  • Durchschnittliche Anzahl an Jahren mit Demenz: 1,4 Jahre (6,1% der letzten Lebensjahre)

Ungesunder Lebensstil (Punktzahl 0 oder 1):

  • Durchschnittliche Lebenserwartung: 17,4 Jahre
  • Durchschnittliche Anzahl an Jahren mit Demenz: 2,1 Jahre (12,0% der letzten Lebensjahre)

Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass ein Lebensstil mit schlechter Ernährung, mangelnder geistiger und körperlicher Aktivität sowie Rauchen und Alkoholkonsum starke Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit einer Alzheimer-Erkrankung und eine geringere Lebenserwartung hat.

Mehr zum Thema Demenz


  • Anti-Aging für den Kopf: Was Sie essen müssen, um Ihr Gehirn zu verjüngen


  • Essen gegen Demenz: 20 Lebensmittel, die helfen – und 9, die schaden!


  • Die Alzheimer-Lösung: US-Top-Neurologen entwickeln „Neuro-Plan“ aus fünf Faktoren


  • Bis zu 1900 Prozent: Forscher sagen Explosion der Demenz-Fälle bis 2050 voraus

  • Demenz: „Viele Faktoren gehen Hand in Hand“

    Bereits viele Studien haben sich mit den Ursachen von Alzheimer beschäftigt und Risikofaktoren dafür untersucht bzw. bestimmt. Dabei zeigt sich aber, dass einzelne Faktoren nie alleine für den Gehirnverfall verantwortlich sind. Wie Anja Schneider, Leiterin der Arbeitsgruppe für translationale Demenzforschung am Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), erläutert, gehen viele Faktoren Hand in Hand und bedingen einander.

    Bei manchen Faktoren sei noch nicht einmal klar, ob es sich um einen Risikofaktor oder ein Frühsymptom der Erkrankung handle. „Das gilt etwa für Depressionen im Alter“, so Schneider, die ebenfalls als ein Faktor in Zusammenhang mit der Entstehung von Alzheimer gelten. „Es gibt Hinweise, dass bestimmte Antidepressiva die Entwicklung einer Alzheimer-Erkrankung verzögern können.“

    Drei Risikofaktoren für Demenz, die nicht beeinflussbar sind

    Neben den beeinflussbaren Faktoren wie Lebensstil und Ernährung etc., gibt es aber noch Faktoren, die nicht beeinflussbar sind:

    • Lesen Sie auch: Deshalb ist das Zellschutzvitamin wichtig für die Gesundheit

    Zu den frühen Anzeichen von Demenz zählen Mediziner diese Anzeichen

    Sehen Sie im Video:

    Virenschleuder-Potenzial: 2 Dinge sollten Sie nach Ihrer Omikron-Infektion wegwerfen


    Quelle: Den ganzen Artikel lesen